
By Max Stirner
Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum
Edition Holzinger. Taschenbuch
Berliner Ausgabe, 2016, four. Auflage
Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger
- Erstdruck: Leipzig 1844, vordatiert auf 1845.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
- Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Neue Ausgabe, mit einer biographischen und erläuternden Einführung von Anselm Ruest, Berlin: Rothgiesser & Possekiel, 1924.
Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger
Reihengestaltung: Viktor Harvion
Gesetzt aus der Minion professional, 10 pt.
Read or Download Der Einzige und sein Eigentum PDF
Best other social sciences books
A Progress of Sentiments: Reflections on Hume's Treatise
Annette Baier's goal is to make experience of David Hume's Treatise as a complete. Hume's relations motto, which seems to be on his bookplate, used to be "True to the tip. " Baier argues that it isn't till the tip of the Treatise that we get his complete tale approximately "truth and falsehood, cause and folly. " by way of the tip, we will see the reason to which Hume has been actual in the course of the paintings.
- Mind, Method and Conditionals: Selected Essays (International Library of Philosophy)
- Die Prinzipienlehre der Milesier: Kommentar zu den Textzeugnissen bei Aristoteles und seinen Kommentatoren
- Ontologie des Gewissens. Ein Beitrag zur Metaphysik der Person
- La clef du santuaire
Extra resources for Der Einzige und sein Eigentum
Sample text
In der Geisterzeit wuchsen Mir die Gedanken über den Kopf, dessen Geburten sie doch waren; wie Fieberphantasien umschwebten und erschütterten sie Mich, eine schauervolle Macht. Die Gedanken waren für sich selbst leibhaftig geworden, waren Gespenster, wie Gott, Kaiser, Papst, Vaterland usw. Zerstöre Ich ihre Leibhaftigkeit, so nehme Ich sie in die Meinige zurück und sage: Ich allein bin leibhaftig. Und nun nehme Ich die Welt als das, was sie Mir ist, als die Meinige, als Mein Eigentum: Ich beziehe alles auf Mich.
Hauptsache jedoch ist dies, daß er sich mehr zum Mittelpunkte macht, als der Jüngling, der für Anderes, z. B. Gott, Vaterland u. dergl. »schwärmt«. Darum zeigt der Mann eine zweite Selbstfindung. Der Jüngling fand sich als Geist und verlor sich wieder an den allgemeinen Geist, den vollkommenen, heiligen Geist, den Menschen, die Menschheit, kurz alle Ideale; der Mann findet sich als leibhaftigen Geist. Knaben hatten nur ungeistige, d. h. gedankenlose und ideenlose, Jünglinge nur geistige Interessen; der Mann hat leibhaftige, persönliche, egoistische Interessen.
Sie suchen den heitern, ungetrübten Lebensmut, die Heiterkeit, sie suchen »guter Dinge zu sein«. Die Stoiker wollen den Weisen verwirklichen, den Mann der Lebensweisheit, den Mann, der zu leben weiß, also ein weises Leben; sie finden ihn in der Verachtung der Welt, in einem Leben ohne Lebensentwickelung, ohne Ausbreitung, ohne freundliches Vernehmen mit der Welt, d. h. im isolierten Leben, im Leben als Leben, nicht im Mitleben: nur der Stoiker lebt, alles Andere ist für ihn tot. Umgekehrt verlangen die Epikureer ein bewegliches Leben.